Reife(n)Sache: Tire Building Drum
Beim schichtweisen Aufbau von Reifen geht es um Präzision und Schnelligkeit. Mit den Tire Building Drums, die wir für einen renommierten Reifenhersteller optimiert haben, ist beides gesichert. Zusätzlich bieten wir an, bestehende Tire Building Drums durch ein Retrofit leistungsstärker machen. Für mehr Effizienz ohne teure Neuanschaffungen.
Kunde
|
Einer der Top 3 Reifenhersteller |
Produktsegment
|
Komplexe Baugruppen
|
Branche
|
Automotive
|
Anforderung
|
Hohe Präzision und Schnelligkeit |
Kundenvorteil
|
Durch Bauteiloptimierungen reduzierte sich der Verschleiß. Daraus folgten längere Lebensdauer sowie höhere Verfügbarkeit aufgrund geringerer Ausfallzeiten.
|
Hochpräzise Bügel für die Fügetechnik
Leichtbau wird bei Autokarosserien immer wichtiger. Viele der dafür genutzten Materialpaarungen lassen sich nicht mehr schweißen, sondern werden mit Verfahren wie der Stanz-Niettechnik gefügt. Dafür fräsen wir präzise Stanz-Nietbügel aus hochlegierten Stählen – in kurzen Durchlaufzeiten, hoher Verfügbarkeit und in den für Automotive üblichen Maßtoleranzen.
Kunde
|
Hersteller von Verbindungs- und Fügetechnik |
Produktsegment
|
Komplexe Baugruppen
|
Branche
|
Automotive
|
Anforderung
|
Hohe Präzision und Verfügbarkeit |
Kundenvorteil
|
Maximale Flexibilität bei der Beschaffung einbaufertiger Baugruppen
|
Komplexe Baugruppen für die Getränkeindustrie
Manche Kunden kommen mit fertigen, patentierten Konstruktionen zu uns, weil sie unsere Fertigungskompetenz nutzen wollen. Für einen führenden Pressenhersteller haben wir diese Konstruktion fertigungsgerecht überarbeitet und anschließend die komplexen Bauteile gefertigt, montiert und geliefert. Die Baugruppen tragen im automatisierten Herstellungsprozess von Getränkedosen dazu bei, den Output zu erhöhen.
Kunde
|
Schuler |
Produktsegment
|
Komplettsysteme und Anlagen
|
Branche
|
Lebensmittel
|
Anforderung
|
Eine existierende Konstruktion optimieren und umsetzen |
Kundenvorteil
|
Überführung von Konstruktionen in technisch machbare und einsatzbereite Systeme
|
Im Vier-Personen-Betrieb Fertigungstechnik Scheld fliegen nun auch nachts die Späne – vollautomatisch und schon ab Losgröße 1 wirtschaftlich. Dafür haben wir ein nagelneues Fertigungszentrum GROB G 350a aus der Access-Baureihe mit einem Palettenterminal Work-R ausgestattet, die Steuerung angepasst und innerhalb von 3 Tagen in Betrieb genommen.
Kunde
|
Fertigungstechnik Scheld |
Produktsegment
|
Werkzeug-/ Werkstückhandling
|
Branche
|
Spanende Fertigung
Maschinenbau
|
Anforderung
|
Effizienter fertigen |
Kundenvorteil
|
Zusätzliche Schichten bei gleichem Personalstand
|
Zur Erfolgsgeschichte
Prozessautomatisierung für die Medizintechnik
Für ein führendes Medizintechnikunternehmen haben wir Komplettsysteme erstellt, mit denen Infusionsbeutel gefüllt bzw. auf Dichtheit geprüft werden. Die Konstruktion hat unser Kunde geliefert, wir haben die Teile gefertigt und die Systeme aufgebaut. In kurzen Zykluszeiten werden die Beutel automatisch steril befüllt oder die Qualität der Beutel geprüft.
Kunde
|
Führendes Medizintechnikunternehmen |
Produktsegment
|
Komplettsysteme und Anlagen
|
Branche
|
Medizin, Pharma und Hygiene
|
Anforderung
|
Einbaufertige Systeme für hohe Branchenstandards |
Kundenvorteil
|
Zuverlässige Umsetzung bei zeitkritischen Projekten mit erfahrenem Partner
|
20 Prozent mehr Output für die Tamponpresse
Für einen namhaften Pharmazie- und Konsumgüterhersteller haben wir die Pressen für die Produktion von Tampons optimiert. Ziel war, den Output zu erhöhen. Am Ende stand eine Steigerung von 20 Prozent. Mit individuell berechneten und gefertigten Kurvengetrieben haben wir Bewegungen im Pressvorgang überlagert und somit Rückstellprozesse erheblich beschleunigt.
Kunde
|
Führender Pharmazie- und Konsumgüterhersteller |
Produktsegment
|
Komplexe Baugruppen
|
Branche
|
Medizin, Pharma und Hygiene
|
Anforderung
|
Prozessoptimierung |
Kundenvorteil
|
20 Prozent mehr Output und hohe Zuverlässigkeit
|
Wechselsysteme nach OEM-Vorgaben
Für die Maschinen der mpmc-Baureihe von WEINGÄRTNER haben wir einbaufertige Systeme zur Automatisierung von Werkzeugen entwickelt. Die Systeme bestehen aus einem kurvengesteuerten Werkzeugwechsler, einem Laschenkettenmagazin und einer Lineareinheit. Sie sind optimiert auf den verfügbaren Bauraum und wechseln Werkzeuge bis 50 kg Gewicht und 1200 mm Länge.
Kunde
|
Weingärtner Maschinenbau GmbH |
Produktsegment
|
Werkzeugwechselsysteme
|
Branche
|
Werkzeugmaschinenbau
|
Anforderung
|
Deutliche Reduzierung der Werkstückwechselzeiten |
Kundenvorteil
|
Höherer Output der Maschine bei definierten Konstruktionsvorgaben
|
Vakuumdichte Antriebe für Sputteranlagen
In den Anlagen, mit denen der Marktführer der Halbleiterindustrie Gläser für Displays beschichtet, drehen unsere Antriebe Kathoden, auf denen das Beschichtungsmaterial liegt. Durch die Drehung kann das wertvolle Material effizient von der Kathode auf das Glas übertragen werden. Die Herausforderung: Weil dieses so genannte Sputtern im Vakuum abläuft, müssen die Flächen der Antriebe dicht schließen. Deshalb prüfen wir all unsere Antriebe zu 100 % vakuumtechnisch auf Dichtheit.
Kunde
|
Marktführer der Halbleiterindustrie |
Produktsegment
|
Komplexe Baugruppen
|
Branche
|
Vakuum- und Beschichtungstechnik
|
Anforderung
|
Termingerechte Belieferung von vakuumdichten Komponenten in großen Stückzahlen |
Kundenvorteil
|
Individuelle, maßgefertigte Produkte mit hoher technischer Präzision und reproduzierbar präzise bei hohen Stückzahlen
|
Auch in Maschinen des Spezialisten für Verzahnungstechnik GLEASON arbeiten Komponenten von WASSERMANN. Zum Beispiel automatisieren unsere Werkstückwechsler das Handling von zylindrischen Werkstücken in den vertikalen Wälzfräsmaschinen 130H und 210H. Ebenfalls im Einsatz für Gleason-Maschinen: der Scara-Arm von WASSERMANN.
Kunde
|
Gleason Corporation |
Produktsegment
|
Werkstückwechsler
|
Branche
|
Werkzeugmaschinenbau
|
Anforderung
|
Deutliche Reduzierung der Werkstückwechselzeiten |
Kundenvorteil
|
Höherer Output der Maschine bei definierten Konstruktionsvorgaben
|
Softwarebasierte Temperaturkompensation
In CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen können sich Maschinenteile unter Wärmeeinfluss ausdehnen. Je nach Temperatur ändern sich die Istpositionen der Achsen, was zu Ungenauigkeiten führt. Diese werden mit der Temperaturkompensation von WASSERMANN ausgeglichen. Dafür werden die relevanten Parameter mittels PLC stets neu von der PLC an die CNC-Steuerung übergeben. Wir setzen die Temperaturkompensation für die Steuerungen Sinumerik 840D und Heidenhain TNC exakt nach den Vorgaben der Maschinenhersteller um.
Kunde
|
Marktführer im Maschinenbau |
Produktsegment
|
Software
|
Branche
|
Maschinenbau
|
Anforderung
|
Software zur Verarbeitung von komplexen Einflussgrößen und Messdaten |
Kundenvorteil
|
Wettbewerbsvorteile durch höhere Präzision der Fertigungszentren
|